Verkaufsbullen 2020
Dieses Jahr haben wir leider keine Färsen, aber dafür
13 Bullen verschiedenen Alters und sehr
unterschiedlicher Genetik im Angebot.
Fotos gibt es aktuell auf Wunsch über Whats app
DE0361034296 Ulli PP geb.17.10.19 B8 1435 g
MV: Urs Ps, Vater: Ural PP, Axonopathie frei
Dieser Bulle enthält keine bekannte Hornlosgenetik, weder Bravour, noch Uranus.
Ulli ist schön lang und sehr homogen mit guten Übergängen.
Verkauft im Januar 21
an die Besamungsstation Memmingen (Allgäu)
DE0361034297 Michel Pp geb. 24.10.19 B8 1539 g
MV: Bravour PP, Vater: Macao Pp , VV: Aramis
Der Bulle ist vom Wuchs und der Bemuskelung her top. Er hat sehr feine Knochen. Seine Mutter stammt von der legendären Kuh Gol Idylle ab, und ist in Sachen Milchleistung und Fruchtbarkeit Spitze.
Mutter ist axofrei untersucht, der Vater auch, da KB Bulle aus FR
DE0361034298 Maxi PP geb. 1.11.19 B 7 1218g
MV: Unix Pp, V: Macao Pp von Aramis
Maxi ist vom Typ her, ebenso wie seine Mutter, die noch Genetik von Ogre und Scout in sich trägt sehr schick. Durch eine Verletzung am rechten Hinterbein ließ die TZ bei der Wiegung im März etwas zu wünschen übrig, er hat aber inzwischen gut aufgeholt.
Auch Maxi (jetzt Madmax) wechselte im Januar zur Besamungsstation Memmingen im Allgäu. Samen von ihm und von Ulli wird wohl im 2 ten Quartal 21 geliefert werden können.
DE0361034299 Bingo PP geb. 21.11.19 B7 1532g
MV: Playboy Ps, V: Boyson Ps
Bingo stammt von unserer ersten genetisch homozygot hornlosen Färse Imke PP, wurde auf der Weide geboren und war sofort sehr vital. Er fällt nicht durch übermäßige Bemuskelung auf, aber durch ein stabiles und sehr korrektes Skelett.
Vater Boyson wird im Dezember diesen Jahres
10 Jahre alt und erfreut sich noch immer bester Gesundheit.
Bingo ist zum Fleischrindertag in Verden 11.2.21 angemeldet
DE0361034300 Bravo PP geb. 22.11.19 B7 1303g
Nachzuchtwiegung 2020 wird am 23.März durchgeführt
Am 23. März war ist es mal wieder so weit: die Mitarbeiter unseres niedersächsischen Zuchtverbandes Masterrind rücken mit der Waage an, um die Kälber des aktuellen Jahrgangs zu wiegen und zu bonitieren (die Bemuskelungsnote zu vergeben). Es werden alle Tiere im Alter von 90 bis 500 Tagen gewogen. Da die Bemuskelungsnote zu 20 % und das Gewicht zu 80% in den deutschlandweit gültigen RZF eingeht, ist die Wiegung für mich immer ein wichtiges Ereignis. Leider ist das mit der neutralen Wiegung nicht bei jedem Zuchtverband die gängige Praxis. Bei einigen Zuchtverbänden wiegen die Besitzer die Nachzucht selber, bei manchen Zuchtverbänden wird sogar die Bemuskelungsnote selbst vergeben. Diese von den Tierbesitzern selbst erhoben Daten gehen dann tatsächlich in den deutschlandweit gerechneten RZF ein. Darum gibt auch gewisse Zuchtverbände, bei denen die Zuchtwerte einfach höher liegen, obwohl die Fleischleistung der Tiere nicht wirklich besser ist. Neutrale Wiegung und Klassifizierung durch geschulte Mitarbeiter sollte für jeden Zuchtverband selbstverständlich sein, denn nur so erkennt der Tierbesitzer, wo er züchterisch steht und was er am eigenen Betriebsmanagement evt. noch verbessern sollte.
Das wollte ich nur mal kurz anmerken, damit durch ein gemeinsames Engagement der Züchter dieser Zustand vielleicht auf längere Sicht geändert werden kann. Ziel ist eine standardisierte Ermittlung des RZFs, die zu einer gewissen Gerechtigkeit in der Zuchtwertschätzung führt. Ein neutraler, aussagekräftiger RZF wäre für die Zucht wirklich hilfreich.
Allergrößten Wert legen wir auf umgängliche Tiere, die zutraulich und ruhig sind. Deshalb werden die Futterautomaten der Kälber jeden Tag von Hand befüllt, sodass die Jungtiere die Anwesenheit des Menschen als etwas Gutes/Angenehmes empfinden. Dieses Grundvertrauen wird bei den Absetzern und Jungbullen dann durch Striegeln ohne Zwang im Laufstall ausgebaut. Anbindehaltung in jeglicher Form ist bei uns tabu.
Seit jeher versuchten wir zunächst vorsichtig, jetzt inzwischen forcierter das Hornlosgen bei unseren Blonden einzuzüchten. Dabei geht es uns nicht so sehr um den evt. etwas höheren Preis, den man manchmal durch hornlose Tiere erzielen kann, sondern vielmehr um das Tierwohl und die vermeidbaren Schmerzen, die die Kälber beim und auch nach dem Enthornen ertragen müssen.
Man darf halt nicht vor folgenden Tatsachen die Augen verschließen:
-behörnte Rinder sind schön, benötigen aber im Stall viel Platz, um sich aus dem Weg gehen zu können. Rinderställe werden oft nach ökonomischen Grundsätzen gebaut und berücksichtigen das nicht.
-behörnte Rinder können Menschen auch ungewollt mit ihren Hörnern schwer verletzen.
-behörnte Rinder benötigen aufwendigere Fixationssysteme. Normale Fressgitter führen sehr schnell zu Verletzungen und Brüchen an der Hornbasis, die chirurgisch versorgt werden müssen.
Der eindeutige Trend geht zu genetisch hornlosen Tieren und das findet unsere absolute Zustimmung.
.
Bereits seit 2002 setzen wir genetisch hornlose
Zunächst gingen wir beim Einsatz der genetisch hornlosen Bullen mit Bedacht vor:
Es gab eigentlich nur 2 KB-Bullen und die passten nur auf wenige Kühe, da sie sehr knapp im Rahmen waren. Nach einigen vorsichtigen Versuchen, hatten wir dennoch recht früh Erfolge zu verzeichnen:
2005 mit unserem Pretty Boy Ps (Kör 887, 1690 g TZ), der Siegerbulle auf dem Fleischrindertag in Verden wurde. Er ging an einen Zuchtbetrieb in Sachsen und später an einen Züchter aus Brandenburg. Pretty Boy Ps ist zur Zeit der polled BA-Bulle mit dem höchsten RZF in Deutschland. Im Alter von knapp 9 Jahren wurde er geschlachtet.
2009 wurde unsere gen. hornlose Färse Idiella Pp Championatssiegerin der jüngeren Färsenklasse über alle Rassen beim 1. deutschen Färsenchampionat in Groß Kreutz. Aus Idiella wurde eine stattliche Kuh, die in Rolf Schneider einen neuen Besitzer gefunden hat.
2010, 2013, 2014, 2015, 2016 und 2018 waren unsere gen. hornlosen Bullen Gol Uwe Ps, Gol Benno Ps und Gol Benni Ps, Gol Unikat Pp, Gol Ulou PP und Gol Unixsohn Pp Siegerbullen der Rasse Blonde d`Aquitaine auf den niedersächsischen Fleischrindertagen. 2017 hatten wir leider nur den Reservesieger, siehe oben.
Boy Son Pp sorgt 2018/19 für Nachwuchs. Boy Son Pp ist ein Sohn von Pretty Boy Pp aus der Zucht von Steffen Panzner, BB.
Er ist ein schwerer, bestens bemuskelter und korrekter tiefer Bulle. Seine Kälber werden sehr leicht geboren und sind sehr vital.
Nachdem ich 2 Jahrzehnte lang mit dem Einsatz französischer Besamungsbullen herum experimentiert habe und oft Tiere wegen nicht zufriedenstellender Beinstellungen oder Klauen aussortieren musste, bin ich jetzt voll und ganz zufrieden mit der Skelettentwicklung und den Fundamenten meiner Tiere.
Seit 1994 bearbeiten wir die Fleischrinderrasse
Blonde d´Aquitaine züchterisch. Unser Ziel ist ein robustes Rind mit korrektem Fundament und sehr guter Futterverwertung.
Auf der Mutterseite wird selektiert auf Fruchtbarkeit, Kalbepotenzial und Milchleistung, auf der Vaterseite geht es uns hauptsächlich um Fleischfülle und Wüchsigkeit.